Ratgeber Blähungen
Informationen für Betroffene und AngehörigeVerdauungsprobleme sind so alt wie die Menschheit selbst. Bereits aus dem antiken Ägypten sind uns Rezepte gegen Blähungen, Übelkeit und Verdauungsprobleme sowie die Verwendung eines Klistiers für den Darmeinlauf überliefert. Die Erfahrungen der Ägypter mündeten schließlich in der Säftelehre des Hippokrates, in der dieser davon ausging, dass Blähungen und Verstopfungen durch ein Ungleichgewicht der Körpersäfte entstehen. Bis in das 19. Jahrhundert war die Darmreinigung durch Darmspülung das häufigste Mittel gegen Verstopfungen und Blähungen.
Ist die Ursache für Blähungen im Essverhalten zu suchen, so hilft schon eine Veränderung der Essgewohnheiten bei der Therapie von Blähungen. So kann der Genuss stark blähender Nahrungsmittel wie Getreideprodukte oder Kohl eingeschränkt und auf die Kombination bestimmter Lebensmittel verzichtet werden. Nahrung sollte gut zerkaut, ohne Flüssigkeit und in Ruhe zu sich genommen werden. Zudem helfen Kräuter wie Kümmel, Anis oder Fenchel als Gewürz im Essen oder als Tee, Darm und Magen bei der Verdauung. Auch die orale oder rektale Darmreinigung mit Tonerde, löslichen Ballaststoffen und Probiotika kann bei vielen Betroffenen hilfreich sein. Bei entzündlichen oder organischen Ursachen für Blähungen sollte eine Therapie durch den Arzt erfolgen.
Die Entstehung von Blähungen steht meist in Verbindung mit dem Essverhalten der Betroffenen. Weißmehlprodukte, Zucker und Zuckeraustauschstoffe, blähende Lebensmittel wie Zwiebeln, Hülsenfrüchte und Kohlgemüse begünstigen die Entstehung von Blähungen. Zu hastiges Essen, mangelhaftes Zerkauen und Trinken während der Mahlzeiten stören ebenfalls die Verdauungstätigkeit. Ursächlich können aber auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie z. B. eine Laktoseintoleranz sein. Auch bestimmte Medikamente wie Schmerzmittel oder Antibiotika fördern die Entstehung. Bei chronischen Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (RDS) oder bei entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes wie etwa Morbus Crohn muss dringend ein Arzt konsultiert werden.